Verbesserungen der Hilfsangebote für Mädchen und junge Frauen aus dem islamischen Kulturkreis
Projektzeitraum: 1999-2000
Die Mitarbeiterinnen von Papatya unternehmen Studienreisen in die Partnerländer, um die dortigen Debatten um Migration, die Jugendhilfesystem sowie besondere Hilfsangebote für Mädchen mit Migrationshintergrund kennenzulernen.
Anschließend findet in Berlin ein einwöchiges Seminar mit 30 Mitarbeiterinnen aus allen beteiligten Ländern sowie eine Fachkonferenz mit 300 Teilnehmer:innen statt. Vernetzung und der Austausch über wirksame Unterstützung steht im Fokus.
Dabei wird die Gründung des bis heute tätigen „Berliner Arbeitskreises gegen Zwangsverheiratung“ auf den Weg gebracht.
Partnerorganisationen:
- Deutschland: PAPATYA, Wasta – Arbeitskreis für das ausländische Kind, Infrau und Kardelen
- Türkei: Kadin Dayannisma Dernegi Eskisehir; Kadin 2000/Kadinin Insan Haklari Bilgi Belge Merkezi/TR
- Niederlande: Saadet
- Schweden: Terrafem und Kvinnojourer i Väst
- Spanien: Associació FADA per a l’Assessorament i la Prevenció dels Abusos Sexuals a Menors
- Frankreich: AGFAS Association Gardoise Femmes Accueil Solidarité und Elele
- Österreich: Orientexpress
